09 Mai 2006

Jetzt habe ich erstmal genug zu tun, die Teile laut Bauplan abzuhaken. Die K2 Kit Changes und Manual Errata zum K2 habe ich schon in die entsprechende Baumappe eingepflegt.
Labels: Lieferung
05 Mai 2006
Um 14:34 Uhr hat UPS das Paket zu Hause abgeliefert. Meine Frau hat mich direkt über den Empfang informiert und ich habe neugierigerweise die Paketvervolgung im Internet bemüht und siehe da, die Information über die Zustellung war schon zu sehen. Das ist wirklich Online Tracking.
So, dann bin ich mal gespannt wie das ganze aussieht. Wann war doch gleich Feierabend? ;-)
So, dann bin ich mal gespannt wie das ganze aussieht. Wann war doch gleich Feierabend? ;-)
Labels: Bestellung
04 Mai 2006
Habe eben mit UPS gesprochen, die Zollabfertigung ist gemacht und voraussichtlich morgen wird das Paket geliefert.
Das Freut mich. Jetzt fehlen nur noch die vorgewickelten Spulen.
Das Freut mich. Jetzt fehlen nur noch die vorgewickelten Spulen.
Labels: Bestellung
02 Mai 2006
Mychael AA3WF hat mir mitgeteilt, dass er die Spulen für die KIO2 Module laut der Modifikation von KK7P wickelt. Dort ist aufgeführt, dass die original Spule nur 10 - 15 mA verträgt und die KPA100, wenn sie extern angeschlossen wird, ca. 65 mA zieht. Mit der Modifikation können die Schnittstellen dann bis zu 100 mA vertragen. Zur Erläuterung: Eine KIO2 ist bei der KPA100 Option dabei welche dann auch in das EC2 Gehäuse kommt und die zweite habe ich extra für den K2 bestellt damit dieser auch mit der KPA100 kommunizieren kann, was unabdingbar für die Nutzung der PA ist.
Nur anhand der Spulen-Bestellung für die einzelnen Module bei Mychael hat er darauf geschlossen, dass ich die KPA100 extern betreiben will. Da hat er prima mitgedacht. Finde ich persönlich sehr gut. An dieser Stelle ein verschärftes Lob an ihn.
Das Elecraft Paket ist schon von Santa Cruz CA durch Oakland CA gereist und weiter hierher unterwegs. Es kommt... ;-)
Nur anhand der Spulen-Bestellung für die einzelnen Module bei Mychael hat er darauf geschlossen, dass ich die KPA100 extern betreiben will. Da hat er prima mitgedacht. Finde ich persönlich sehr gut. An dieser Stelle ein verschärftes Lob an ihn.
Das Elecraft Paket ist schon von Santa Cruz CA durch Oakland CA gereist und weiter hierher unterwegs. Es kommt... ;-)
Labels: Bestellung
01 Mai 2006
Habe soeben eine Mail von Elecraft erhalten. Es kommt Bewegung in die Sache, heute oder morgen soll das Paket von Elecraft auf die Reise gehen.
Die gewickelten Spulen sollen ebenfalls heute auf dem Weg gehen, laut Mychael AA3WF dem toroidguy, der die Spulen wickelt.
Mann ist das spannend... ;-)
Die gewickelten Spulen sollen ebenfalls heute auf dem Weg gehen, laut Mychael AA3WF dem toroidguy, der die Spulen wickelt.
Mann ist das spannend... ;-)
Labels: Bestellung
Um etwas mit dem Bloggen zu üben werde ich nun versuchen, zu Beschreiben wie ich mir den K2 funktionell vorstelle wenn er fertig ist.
Der K2 ist eigentlich ein portables QRP Gerät, da man aber eine 100 Watt PA nachrüsten kann, ist die portable Nutzung etwas eingeschränkt da in den USA von der FCC vorgeschrieben ist, dass man die PA nur intern im K2 verbauen darf. Dies trifft für uns in Europa zum Glück nicht zu. Somit ist es möglich, den TRX als "richtiges" portables Gerät zu bauen, mit der Option die PA und dem passenden Tuner in einem externen Gehäuse unter zu bringen. So kann ich im Shack den K2 mit seinen vollen 100 Watt nutzen, wärend ich unterwegs das pure QRP Gerät mit seinen 10 Watt und dem internen AkkuPack betreiben kann. Flexibler geht es glaube ich nicht.
Man kann auch, zum Beispiel an einem Fieldday, die PA mitnehmen da ja genügend Strom vom Generator vorhanden ist um die PA zu füttern.
Die 160m Option beschert einem zusätzlich eine zweite Antennen RX Buchse, so dass man zwei Antennen für Senden und Empfang getrennt nutzen kann.
Ich sehe dem Projekt mit viel Freude entgegen. Ich habe schon den Tuner T1 von Elecraft gebaut, bei dem ich schon die Art und Weise wie die Baumappen gestaltet sind kennengelernt habe. Und da kann ich jedem, der einen FT-817 oder ein anderes QRP Gerät besitz, nur zu diesem Bausatz ermuntern. Mir hat er viel Spaß gemacht.
Man kann auf der Elecraft Webseite vorab die Baumappen herunterladen in der auch alle Schaltpläne enthalten sind. Auch schreibt man dort, dass die Baumappen ins Deutsche übersetzt worden sind mit einem Hinweis, wo man diese erwerben kann.
So, genug geübt. Ich darf jetzt wieder weiter warten... ;-)
Der K2 ist eigentlich ein portables QRP Gerät, da man aber eine 100 Watt PA nachrüsten kann, ist die portable Nutzung etwas eingeschränkt da in den USA von der FCC vorgeschrieben ist, dass man die PA nur intern im K2 verbauen darf. Dies trifft für uns in Europa zum Glück nicht zu. Somit ist es möglich, den TRX als "richtiges" portables Gerät zu bauen, mit der Option die PA und dem passenden Tuner in einem externen Gehäuse unter zu bringen. So kann ich im Shack den K2 mit seinen vollen 100 Watt nutzen, wärend ich unterwegs das pure QRP Gerät mit seinen 10 Watt und dem internen AkkuPack betreiben kann. Flexibler geht es glaube ich nicht.
Man kann auch, zum Beispiel an einem Fieldday, die PA mitnehmen da ja genügend Strom vom Generator vorhanden ist um die PA zu füttern.
Die 160m Option beschert einem zusätzlich eine zweite Antennen RX Buchse, so dass man zwei Antennen für Senden und Empfang getrennt nutzen kann.
Ich sehe dem Projekt mit viel Freude entgegen. Ich habe schon den Tuner T1 von Elecraft gebaut, bei dem ich schon die Art und Weise wie die Baumappen gestaltet sind kennengelernt habe. Und da kann ich jedem, der einen FT-817 oder ein anderes QRP Gerät besitz, nur zu diesem Bausatz ermuntern. Mir hat er viel Spaß gemacht.
Man kann auf der Elecraft Webseite vorab die Baumappen herunterladen in der auch alle Schaltpläne enthalten sind. Auch schreibt man dort, dass die Baumappen ins Deutsche übersetzt worden sind mit einem Hinweis, wo man diese erwerben kann.
So, genug geübt. Ich darf jetzt wieder weiter warten... ;-)
Labels: Bestellung